15:00 bis
16:00 UhrCHF 30
3 bis 5
MO, 01.12.2025
Praxis für Achtsamkeit
Nonnenweg 45
4055 Basel
In diesem Kurs wirst du mit angeleiteten Meditationen, inneren Reflexionen, Visualisierungsübungen und inspirierenden Geschichten deine Achtsamkeitspraxis vertiefen.
Der Kurs ist nicht interaktiv, es gibt keinen Austausch in der Gruppe. Es wird mehr Fokus auf das achtsame Zuhören und deine inneren Prozesse gelegt.
In diesem Kurs wirst du dein Verständnis für das, was Achtsamkeit ist und deine dir innenwohnende Resilienz erweitern und stärken.
Kursdaten: 1. Dezember, 8. Dezember, 15. Dezember 2025, jeweils 15 bis 16 Uhr.
Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die schon Erfahrung mit Achtsamkeit haben.
13:30 bis
17:30 UhrCHF 120
Kleingruppe: mindestens 3, maximal 5
SO, 07.12.2025
Praxis für Achtsamkeit
Nonnenweg 45
4055 Basel
Achtsamkeit auf den Atem
In diesem Workshop schauen wir uns die Atemachtsamkeit an. Viele bekannte Atemübungen - z.B. aus dem Yoga oder in der Atemtherapie - beinhalten bewusst gesteuertes Atmen. In der Achtsamkeit ist das anders. In der Achtsamkeit wird das Atmen auch bewusst wahrgenommen, aber ohne es zu steuern, ohne es zu verändern. Du lässt deinen Atem fliessen wie er es möchte, du beobachtest ihn und nimmst ihn wahr.
Der Workshop dauert vier Stunden. Es gibt eine einmalige Pause à circa 20 Minuten. Getränke vorhanden. Bitte selber etwas zum Essen mitbringen (keine Mikrowelle vorhanden).
Informationen und Anmeldung: simone.berger@battegay.ch.
10:00 bis
14:00 UhrCHF 120
4-7
SO, 14.12.2025
Praxis für Achtsamkeit
Nonnenweg 45
4055 Basel
Polyvagalinformierte Achtsamkeit stellt das Bedürfnis nach Sicherheit in den Vordergrund. Sich sicher zu fühlen ist ein biologischer Imperativ, für welchen unser Autonomes Nervensystem zuständig ist. Stephen Porges nennt das Neurozeption, Deb Dana kreierte Übungen, die die neuronalen Pfade unseres inneren Systems trainieren, um Sicherheit zu empfinden.
Wenn wir im negativen Stress sind, dann reagiert unser Autonomes Nervensystem darauf. Vielleicht ist die Verdauung angeschlagen, vielleicht haben wir hohen Blutdruck, Entzündungen, wir sind gereizt oder deprimiert. Vielleicht gehen uns alle Menschen auf den Wecker, wir wollen niemanden mehr sehen. Oder wir nerven uns laut über die anderen und die Umwelt.
Wenn wir einen bewussten Zugang zu den wunderbaren Eigenschaften unseres Autonomen Nervensystems entwickeln, seine Eigenschaften und Arbeitsweisen kennenlernen, dann können wir uns im grössten Stress regulieren, ja diesen sogar in einen positiven Stress umwandeln. Und erkennen, wo unsere Grenzen sind und darauf reagieren.
In diesem Workshop erhälts du einen ersten kleinen, aber feinen Einblick in die Polyvagaltheorie, verbunden mit polyvagalinformierten Achtsamkeitsübungen.
Der Workshop findet statt am 14. Dezember 2025, von 10Uhr bis 14Uhr. Es gibt eine einmalige Pause von circa 20 Minuten. Bitte Getränk und Essen selber mitbringen.