Achtsamkeit

“Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst im gegenwärtigen Moment, akzeptierend und ohne zu werten.” Jon Kabat-Zinn


  • Was ist Achtsamkeit?

    Achtsamkeit ist Aufmerksamkeit. Du konzentrierst dich auf etwas, du nimmst etwas wahr, du lernst offen zu sein für das, was um dich herum und in dir gerade geschieht, ohne es zu bewerten. Achtsam zu sein bedeutet, in jedem Moment präsent zu sein und jeden Moment ganz bewusst wahrzunehmen.

    Achtsamkeit schult deine Aufmerksamkeit, verändert deine Reaktivität, lässt dich weiser entscheiden, stärkt deine Resilienz, macht dich empfänglich für Empfindungen von Glück, Sicherheit und Verbundenheit, und ist zutiefst heilsam.

  • Wie sieht ein Achtsamkeitstraining aus?

    Achtsamkeit kann auf vielfältige Art und Weise geübt werden - jede und jeder Übende macht eigene Erfahrungen, braucht den eigenen Rhythmus, zieht gewisse Übungen anderen vor. Manche Personen lernen Achtsamkeit am liebsten im Sitzen, andere im Stehen, wieder andere im Liegen und manche sogar im Gehen. Gemeinsam ist allen Achtsamkeitsübungen, dass das Gewahrsein und die Fokussierung geschult werden. Der Geist wird klar, der Körper ruhig und die Seele gelassen. Ein Gefühl von Freude stellt sich parallel dazu ein.

    Achtsamkeitsübungen bestehen aus dem Anhören von angeleiteten Meditationen, aus informellen Übungen für den Alltag und Fragen zur Selbstreflektion. Zur Vertiefung des Lernens werden auch Texte oder Gedichte herbeigezogen, achtsames Zuhören und achtsames Sprechen wird geübt sowie immer wieder das Loslassen.

    Es ist wichtig, sich mit der Achtsamkeitslehrenden, der Trainerin, dem Coach oder Mentor wohl zu fühlen. Nur dann kann sich ein bereichernder Prozess entfalten.

  • Weshalb soll ich Achtsamkeit lernen?

    Achtsamkeit baut innere Ressourcen auf, auf welche immer zurückgegriffen werden kann.

    Studien zeigen, dass ein regelmässiges Achtsamkeitstraining Stress reduziert, kognitive Fähigkeiten verbessert, das Immunsystem stärkt, den Umgang mit chronischen Schmerzen verbessert, die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses erweitert, empathischer und mitfühlender macht, den Blutdruck senkt, die Schlafqualität verbessert, den Druck durch Multitasking reduziert, die emotionale Reaktivität ausbalanciert sowie zu zufriedenen Beziehungen führt.

  • Wieviel Zeit muss ich investieren?

    Da ein regelmässiges Achtsamkeitstraining uns erwiesenermassen ruhiger und ausgeglichener werden lässt, ist eine tägliche Übungspraxis zu empfehlen.

    Wenn nicht viel Zeit vorhanden ist, dann gilt grundsätzlich: wenig und kurz, dafür oft.

    In seltenen Fällen ist von einer Achtsamkeitspraxis abzuraten.