Achtsamkeit ist eine innere Lebenshaltung, die in allen Menschen vorhanden ist und durch sorgfältiges Üben kultiviert werden kann. Achtsamkeit fördert körperliches, emotionales und mentales Wohlbefinden, ist kontemplativ und schult das Bewusstsein. Ich arbeite mit Ihnen in Einzelstunden und biete immer wieder Kurse für Kleingruppen an.

 

 

Achtsamkeit

“Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst im gegenwärtigen Moment, akzeptierend und ohne zu werten.” Jon Kabat-Zinn


  • Was ist Achtsamkeit?

    Achtsamkeit ist Aufmerksamkeit. Du konzentrierst dich auf etwas, du nimmst etwas wahr, du lernst offen zu sein für das, was um dich herum und in dir gerade geschieht, ohne es zu bewerten.

    Ohne es zu bewerten bedeutet: du bist aufmerksam und denkst nicht gleichzeitig noch: "Oh, das ist schlecht" oder "Oh, das ist gut". Das heisst: du nimmst einfach nur wahr ohne zu bewerten.

    Gleichzeitig verändert ein Achtsamkeitstraining deinen Blick und deine Wahrnehmung. Du nimmst Dinge wahr, die dir vorher vielleicht gar nicht aufgefallen sind. Du erkennst viel Schönes um dich herum und trittst in ein entspannteres und sanfteres Verhältnis zu anderen Menschen.

    Achtsamkeit kann nie einheitlich verbindend definiert werden. Sie entzieht sich unserem logischen Denken, so dass jede Definition nur eine Annäherung an das ist, was Achtsamkeit alles zu sein vermag.

    Achtsamkeit schult deine Aufmerksamkeit, verändert deine Reaktivität, lässt dich weiser entscheiden, stärkt deine Resilienz, macht dich empfänglich für  Empfindungen von Glück, Sicherheit und Verbundenheit, und ist zutiefst heilsam.

     

    Was Achtsamkeit ist:

    • Achtsamkeit ist Wachheit.
    • Achtsamkeit ist Fokussierung und Loslassen.
    • Achtsamkeit ist Kultivierung von Zuständen innerer Stärke, innerer Freude und Ausgeglichenheit.
    • Achtsamkeit ist Kultivierung von Gelassenheit, Freundlichkeit, Güte und Sanftmut.
    • Achtsamkeit erfordert regelmässiges Training, bei gleichzeitigem Lernen, es nicht als Training zu empfinden.
    • Achtsamkeit ist Akzeptanztraining ohne wehrlos zu werden.

     

    Was Achtsamkeit nicht ist:

    • Achtsamkeit ist keine Technik. Sie ist eine innere Haltung.
    • Achtsamkeit hat nichts mit Esoterik zu tun und ist neurowissenschaftlich auf höchstem Niveau erforscht.
    • Achtsamkeit ist nicht Entspannung oder Wellness, auch wenn dich Achtsamkeit in ein tiefes Wohlbefinden führt.
    • Achtsamkeit hat nichts mit logischem Denken zu tun.
    • Achtsamkeit ins Leben zu implementieren geht nicht von einem Tag auf den anderen.
    • Achtsamkeit ist keine Modeerscheinung, sondern eine menschliche Fähigkeit.

     

     

  • Wie sieht ein Achtsamkeitstraining aus?

    Achtsamkeit kann auf vielfältige Art und Weise geübt werden - jede und jeder Übende macht eigene Erfahrungen, braucht den eigenen Rhythmus, zieht gewisse Übungen anderen vor. Manche Personen lernen Achtsamkeit am liebsten im Sitzen, andere im Stehen, wieder andere im Liegen und manche sogar im Gehen. Gemeinsam ist allen Achtsamkeitsübungen, dass das Gewahrsein und die Fokussierung geschult werden. Der Geist wird klar, der Körper ruhig und die Seele gelassen. Ein Gefühl von Freude stellt sich parallel dazu ein.

    In einem Achtsamkeitstraining lernst du, Achtsamkeit als innere Haltung zu verstehen und sie durch wiederholtes Anhören von Meditationen sowie das Einbauen von Achtsamkeitsübungen in den Alltag zu kultivieren. Die Sitzungen werden an deine Bedürfnisse angepasst. Auch geführte Visualisierungen, achtsame Bewegung, kreative Hilfsmittel, verschiedenste introspektive Techniken können den Prozess unterstützen.

    Es ist wichtig, sich mit der Achtsamkeitslehrenden, der Trainerin, dem Coach oder Mentor wohl zu fühlen. Nur dann kann sich ein bereichernder Prozess entfalten.

  • Weshalb soll ich Achtsamkeit lernen?

    Wenn wir Achtsamkeit erlernen, dann bauen wir eine innere Ressource auf, die wir immer nützen können.

    Studien zeigen, dass ein regelmässiges Achtsamkeitstraining Stress reduziert, kognitive Fähigkeiten verbessert, das Immunsystem stärkt, den Umgang mit chronischen Schmerzen verbessert, die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses erweitert, empathischer und mitfühlender macht, den Blutdruck senkt, die Schlafqualität verbessert, den Druck durch Multitasking reduziert, die emotionale Reaktivität ausbalanciert sowie zu zufriedenen Beziehungen verhilft.

    Achtsamkeit ist ein Training, das dein Gehirn und dein Nervensystem trainiert. Durch kontemplative, nicht wertende Beobachtung deiner Innen- und Aussenwelt und durch praktische Übungen im Alltag wird sich dank der Neuroplastizität des menschlichen Gehirns mit der Zeit etwas verändern.

    Achtsamkeit wird im Gesundheitswesen, im Business, in der Erziehung und in vielen anderen Bereichen angewendet. Achtsamkeit dient der Gesundheitsprävention, Gesundheitsförderung und dem Erhalt von Gesundheit und gehört zur Mind-Body Medizin. Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsfördernde Wirkung von Achtsamkeit.

    Primäres Ziel der Mind-Body Medizin ist das Aufdecken und Stärken vorhandener Ressourcen und das Aktivieren von Resilienz. Dank des integrativen Ansatzes der Mind-Body Medizin spielen im Achtsamkeitstraining der Körper, die Psyche und der Geist für das Wohlbefinden und die Gesundheit einer Person eine gleich grosse Rolle.

  • Wieviel Zeit muss ich investieren?

    Da ein regelmässiges Achtsamkeitstraining uns erwiesenermassen ruhiger und ausgeglichener werden lässt, ist eine tägliche Übungspraxis zu empfehlen.

    Wenn nicht viel Zeit vorhanden ist, dann gilt grundsätzlich: wenig und kurz, dafür oft.

    Eine achtsame Haltung einzuüben erfordert Geduld und einen freundlichen Umgang mit sich selbst. Ziel und Weg sind nicht zu trennen. Es kann sich Ernüchterung darüber einstellen, dass sich nichts verändert oder auch Widerstand gegen das Üben-Müssen auftauchen. Dann ist es wichtig, weiterzumachen und das mit der Lehrenden zu besprechen. Es ist normal und Teil des Übungswegs.

    In seltenen Fällen ist von einer Achtsamkeitspraxis abzuraten.

Angebot

  • Achtsamkeitstraining in Basel Einzelsitzungen

    In der ersten Stunde finden wir heraus, welche Anliegen und Wünsche deinerseits / Ihrerseits da sind und wie wir arbeiten möchten.

    Nach circa vier Sitzungen machen wir eine Standortbestimmung, ob wir auf der richtigen Spur sind.

    Sie lernen / du lernst die klassischen Achtsamkeitsübungen kennen, die in den meisten Achtsamkeitsprogrammen vermittelt werden. Z.B. den Bodyscan, verschiedene Atemübungen, die Gehmeditation, die Rosinenübung und viele weitere Praktiken. Du verstehst, was Achtsamkeit ist und lernst, sie in deinen Alltag zu integrieren.

  • Mindfulness Mentoring für Achtsamkeitspraktizierende

    Wenn du schon länger Achtsamkeit praktizierst und meditierst und deine Praxis vertiefen möchtest, dann untersütze ich dich dabei. Wir gehen auf deine Fragen ein, schauen uns mögliche Antworten an, arbeiten mit den Hindernissen, praktizieren Inquiry. Ich kann dich auch mit Textpassagen aus dem grossen Fundus an Achtsamkeitsliteratur unterstützen.

  • IFS und SIFS Achtsames Selbstmanagement

    Wenn wir Achtsamkeit praktizieren, lernen wir zu beobachten, was alles in uns passiert. Es können zum Beispiel Körperempfindungen, Emotionen oder Gedanken auftauchen. Wir können das, was auftaucht, auch als einzelne Persönlichkeitsanteile, als innere Teile verstehen, mit ihnen in Kontakt treten und sie achtsam in einen beruhigten Zustand führen.

    IFS ist ein Prozess, in dem du lernst, dich selbt achtsam zu managen. IFS ist für manche Menschen tiefgreifend transformierend. Manche IFS Sessionen dauern eine Stunde, andere gestalten sich als längerer Prozess.

    Entwickelt wurde das Modell IFS (Internal Family Systems) von Richard Schwartz. Es ist eine evidenzbasierte Methode, die in Beratung, Coaching, Selfleadership und Psychotherapie Anwendung findet.

    Dick Schwartz erklärt seine Methode:

    https://www.youtube.com/watch?v=DdZZ7sTX840&t=16s

    Susan McConnell erweiterte den Ansatz zu SIFS, Somatic IFS. https://www.embodiedself.net/

    Gerne kannst du bei mir eine günstige Schnupperstunde buchen, ob du mit IFS arbeiten möchtest.

  • Zoom-Sitzungen

    Meine Einzelsitzungen können auch über Zoom gebucht werden.

  • Gruppenkurse in Basel

    Ich biete Kurse zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Achtsamkeit in Kleingruppen an.

    In allen Kursen vereinbaren die Teilnehmenden untereinander Stillschweigen über die in den Kursen ausgetauschten Inhalte.

Safe Space

Ich schweige.

In meiner Praxis sind Personen jeden Alters, jeder Rasse, Religion, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Berufskategorie, kultureller Tradition und jeden sozialen Status' willkommen.

Ich arbeite sorgfältig und gewissenhaft. Meine Leistungen können nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden und eignen sich für Selbstzahlende.

Zoom

Einzelsitzungen können auf Wunsch auch per Zoom-Videokonferenz durchgeführt werden.

 

Kurse

  • 11.05.2025

    SO, 14:30 Uhr

    Atmen. Vierstündiger Sonntagsworkshop.

    Dauer

    14:30 bis
    18:30 Uhr

    Kurskosten

    CHF 120

    Anzahl Teilnehmende

    Kleingruppe: mindestens 3, maximal 5

    Datum

    SO, 11.05.2025

    Ort

    Praxis für Achtsamkeit
    Nonnenweg 45
    4055 Basel

    Achtsamkeit auf den Atem

    In diesem Workshop schauen wir uns die Atemachtsamkeit an. Viele bekannte Atemübungen - z.B. aus dem Yoga oder in der Atemtherapie - beinhalten bewusst gesteurtes Atmen. In der Achtsamkeit ist das anders. In der Achtsamkeit wird das Atmen auch bewusst wahrgenommen, aber ohne es zu steuern, ohne es zu verändern. Du lässt deinen Atem fliessen wie er es möchte, du beobachtest ihn und nimmst ihn wahr.

    Du wirst Folgendes lernen:

    • Theorie: Warum das Atmen in der Achtsamkeit so wichtig ist
    • Erforschen: Atemachtsamkeit
    • Hineinspüren: Beruhigendes Atmen
    • Anwenden: Nährendes Atmen
    • Ausweiten: Verbundenheit durch Atem

     

    Informationen und Anmeldung: simone.berger@battegay.ch.

  • Anmeldung

    Atmen. Vierstündiger Sonntagsworkshop.

    Dauer

    14:30 bis
    18:30 Uhr

    Kurskosten

    CHF 120

    Anzahl Teilnehmende

    Kleingruppe: mindestens 3, maximal 5

    Daten

    SO, 11.05.2025

    Ort

    Praxis für Achtsamkeit
    Nonnenweg 45
    4055 Basel

  • 12.05.2025

    MO, 14:00 Uhr

    Innere Ruhe finden. 5 Mal am Montagnachmittag.

    Dauer

    14:00 bis
    16:00 Uhr

    Kurskosten

    CHF 300

    Anzahl Teilnehmende

    3 bis 5

    Datum

    MO, 12.05.2025

    Ort

    Praxis für Achtsamkeit
    Nonnenweg 45
    4055 Basel

    In diesem Kurs wirst du mit angeleiteten Meditationen, inneren Reflexionen, Visualisierungsübungen und inspirierenden Geschichten deine Achtsamkeitspraxis vertiefen.

    Der Kurs ist nicht interaktiv, es gibt keinen Austausch in der Gruppe. Es wird mehr Fokus auf das achtsame Zuhören und deine inneren Prozesse gelegt.

    In diesem Kurs wirst du dein Verständnis für das, was Achtsamkeit ist und deine dir innenwohnende Resilienz erweitern und stärken.

    Kursdaten: 12., 19., 26. Mai 2025, 16., 23. Juni 2025

  • Anmeldung

    Innere Ruhe finden. 5 Mal am Montagnachmittag.

    Dauer

    14:00 bis
    16:00 Uhr

    Kurskosten

    CHF 300

    Anzahl Teilnehmende

    3 bis 5

    Daten

    MO, 12.05.2025

    Ort

    Praxis für Achtsamkeit
    Nonnenweg 45
    4055 Basel

  • 16.05.2025

    FR, 09:00 Uhr

    Achtsamkeit (für AnfängerInnen geeignet). 6 Mal am Freitagmorgen.

    Dauer

    09:00 bis
    11:00 Uhr

    Kurskosten

    CHF 360

    Anzahl Teilnehmende

    3 -5

    Datum

    FR, 16.05.2025

    Ort

    Praxis für Achtsamkeit
    Nonnenweg 45
    4055 Basel

    Du fühlst dich gestresst oder ausgelaugt? Durch Achtsamkeit kannst du wieder ins Gleichgewicht kommen und dein Wohlbefinden stärken. In diesem Kurs wirst du mehrere klassische Achtsamkeitsübungen kennenlernen und lernen, wie du zu dir selbst in ein freundliches Verhältnis treten kannst.

    Du wirst folgende Übungen und Themen kennenlernen: 

    • Die Rosinenübung - Achtsamkeit im Alltag - der Autopilot - 16. Mai 2025
    • Die Pause - der Anfängergeist - der Dreiminuten-Atemraum - 23. Mai 2025
    • Achtsamkeit auf den Atem - der Atem als Anker - Freundlichkeit - 30. Mai 2025
    • Der Bodyscan - achtsames Wahrnehmen - Akzeptanz - 13. Juni 2025
    • Die Gehmeditation - Freude kultivieren - Loslassen - 20. Juni 2025
    • Achtsame Kommunikation - Zuhören - Gehört werden - 27. Juni 2025
  • Anmeldung

    Achtsamkeit (für AnfängerInnen geeignet). 6 Mal am Freitagmorgen.

    Dauer

    09:00 bis
    11:00 Uhr

    Kurskosten

    CHF 360

    Anzahl Teilnehmende

    3 -5

    Daten

    FR, 16.05.2025

    Ort

    Praxis für Achtsamkeit
    Nonnenweg 45
    4055 Basel

  • 22.06.2025

    SO, 08:00 Uhr

    Achtsamer Umgang mit starker Selbstkritik. Vierstündiger Sonntagsworkshop.

    Dauer

    08:00 bis
    12:00 Uhr

    Kurskosten

    150

    Anzahl Teilnehmende

    Kleingruppe: mindestens 3, maximal 5

    Datum

    SO, 22.06.2025

    Ort

    Praxis für Achtsamkeit
    Nonnenweg 45
    4054 Basel

    Wenn du dich selbst immer wieder kritisierst, dann kann das psychosomatische Auswirkungen haben. Viele Menschen leben in einem Zustand andauernder Selbstkritik. Warum ist diese selbstkritische Stimme immer da? Wie kann ich mit ihr umgehen? Ist es möglich, sie zu verändern?

    In diesem Kurs wirst du lernen:

    • Vorbereitung: Wie du dein Nervensystem in einen ruhigen Zustand bringst.
    • Begegnen: Wenn du innere Ruhe empfindest, dann kannst du die Selbstkritik, den inneren Kritiker / die innere Kritikerin und deine inneren Überzeugungen anschauen, ohne dass es dich aus der Fassung bringt.
    • Vertiefen und Hinterfragen: Untersuchen und verstehen, was in dir und deinem Körper bei Selbstkritik passiert.
    • Hinwendung und Loslassen: Möglichkeiten der Veränderung.

    Bring ein Notizbuch mit, falls du dir gerne Notizen machst.

    Der Kurs ist ein Ort der Sicherheit. Ich bin intensiv darauf bedacht, dass sich alle Personen wohlfühlen. Der Kurs ist streng vertraulich.

     

    Information und Anmeldung: simone.berger@battegay.ch.

  • Anmeldung

    Achtsamer Umgang mit starker Selbstkritik. Vierstündiger Sonntagsworkshop.

    Dauer

    08:00 bis
    12:00 Uhr

    Kurskosten

    150

    Anzahl Teilnehmende

    Kleingruppe: mindestens 3, maximal 5

    Daten

    SO, 22.06.2025

    Ort

    Praxis für Achtsamkeit
    Nonnenweg 45
    4054 Basel

Über mich

Achtsamkeitslehrende, Achtsamkeitstrainerin & Achtsamkeitsmeditationscoach

1966 geboren und aufgewachsen in Basel

Studium der Philosophie und der Alten Geschichte in Basel

Weiterbildung in Logotherapie und Existenzanalyse am ILE in Chur

Praxis- und Coachingtätigkeit seit 2015

Interkulturelle Tätigkeiten als Projektleitende und Unterrichtgebende

Zertifizierte Achtsamkeitsmeditationslehrerin GGSC, Berkeley, University of California, certified by Jack Kornfield und Tara Brach

Trainerin für Achtsames Selbstmitgefühl, trained by the Center for Mindful Selfcompassion, University of San Diego

Mindful Self-Compassion Informed Therapist certified by The Center for Mindful Self-Compassion San Diego, US

Langjährige psychoanalytische Selbsterfahrung

IFS level 1 practitioner, Somatic IFS level 1 practitioner

Durch die PVA zertifizierte polyvagalinformierte Achtsamkeitslehrende

Achtsamkeitsmentorin, zertifiziert durch Jack Kornfield und Tara Brach

Ich bilde mich laufend weiter und besuche regelmässig Supervisionen.

Ich bin verheiratet, Mutter und Schwiegermutter

(she/her)

Ich beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Meditation und introspektiven Techniken.

Mindfulness Meditation
MBSR-Verband Schweiz
Center for Mindful Self-Compassion
Polyvagal Institute

Simone Berger Battegay
Nonnenweg 45
4055 Basel
simone.berger@battegay.ch

Praxisöffnungszeiten: Di-Do 8–20Uhr // Fr 8-14Uhr

Simone Berger Battegay | Nonnenweg 45 | 4055 Basel | simone.berger@battegay.ch

Praxisöffnungszeiten: Di-Do 8–20Uhr // Fr 8-14Uhr