Polyvagalinformierte Achtsamkeit stellt das Bedürfnis nach Sicherheit in den Vordergrund. Sich sicher zu fühlen ist ein biologischer Imperativ, für welchen unser Autonomes Nervensystem zuständig ist. Stephen Porges nennt das Neurozeption, Deb Dana kreierte Übungen, die die neuronalen Pfade unseres inneren Systems trainieren, um Sicherheit zu empfinden.
Wenn wir im negativen Stress sind, dann reagiert unser Autonomes Nervensystem darauf. Vielleicht ist die Verdauung angeschlagen, vielleicht haben wir hohen Blutdruck, Entzündungen, wir sind gereizt oder deprimiert. Vielleicht gehen uns alle Menschen auf den Wecker, wir wollen niemanden mehr sehen. Oder wir nerven uns laut über die anderen und die Umwelt.
Wenn wir einen bewussten Zugang zu den wunderbaren Eigenschaften unseres Autonomen Nervensystems entwickeln, seine Eigenschaften und Arbeitsweisen kennenlernen, dann können wir uns im grössten Stress regulieren, ja diesen sogar in einen positiven Stress umwandeln. Und erkennen, wo unsere Grenzen sind und darauf reagieren.
In diesem Workshop erhälts du einen ersten kleinen, aber feinen Einblick in die Polyvagaltheorie, verbunden mit polyvagalinformierten Achtsamkeitsübungen.
Der Workshop findet statt am 14. Dezember 2025, von 10Uhr bis 14Uhr. Es gibt eine einmalige Pause von circa 20 Minuten. Bitte Getränk und Essen selber mitbringen.